Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

„Über Babyn Jar, da steht keinerlei Denkmal“

plus-blue.svgSharepic Downloaden
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Zwischen Stalin und Hitler: Die verschwiegene Geschichte der Russlanddeutschen Zwischen Stalin und Hitler: Die verschwiegene Geschichte der Russlanddeutschen
text

Zwischen Stalin und Hitler: Die verschwiegene Geschichte der Russlanddeutschen

Russlanddeutsche waren Opfer Hitlers und Stalins, zugleich wurden sie vom NS-Regime zu Tätern gemacht. In der deutschen Erinnerungskultur fehlt bis heute ein Platz für ihre Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg. Warum es Zeit ist, diese Stimmen endlich mitzuerzählen – und was das für unsere gemeinsame Erinnerung bedeutet.
Am Rand der Gedenkbühne: Postsowjetische Jüd:innen und die Grenzen deutscher Erinnerungskultur Am Rand der Gedenkbühne: Postsowjetische Jüd:innen und die Grenzen deutscher Erinnerungskultur
text

Am Rand der Gedenkbühne: Postsowjetische Jüd:innen und die Grenzen deutscher Erinnerungskultur

Am 9. Mai begehen postsowjetische Migrant:innen in Deutschland den 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland. Die Feierlichkeiten stehen erneut im Zeichen der Vereinnahmung durch die russische Kriegsmaschine. Gleichzeitig ist es höchste Zeit, über die Bedeutung des 9. Mai für postsowjetische Jüd:innen und ihre Randstellung in der deutschen Erinnerungspolitik nachzudenken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Woran sollten wir jetzt schon erinnern?

Christina Pauls über rechte Gewalt
plus-blue.svgSharepic Downloaden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Was erinnert dich an deine russlanddeutsche Geschichte?

Essen und Musik lassen uns oft besonders heftig erinnern. Christina Pauls, Friedens- und Konfliktforscherin, erinnert beides an ihre russlanddeutsche Herkunft und Geschichte.
plus-blue.svgSharepic Downloaden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Wie kann ein Tag zur Erinnerung an russlanddeutsche Deportationsgeschichte aussehen?

Wir haben euch gefragt: Wie wünscht ihr euch ein Gedenken an russlanddeutsche Geschichte? Wie erinnert ihr in der Familie und welche Erinnerungspraxis wünscht ihr euch, persönlich, aber auch gesellschaftlich?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Was hast du aus Kasachstan mitgebracht?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Worum geht es beim Tag der Russlanddeutschen?

Um was es bei diesem Gedenktag geht und wieso es ihn gibt, erklärt Edwin Warkentin, Leiter des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Die Deportation der Krimtatar:innen

Heute ist der 80. Jahrestag der Deportation der Krimtatar:innen. In unserem neuen Video erklärt euch Viktoria, was es mit diesem Ereignis auf sich hat.
Was bedeutet der „Tag des Sieges“? Die verschiedenen Gesichter des 9. Mai Was bedeutet der „Tag des Sieges“? Die verschiedenen Gesichter des 9. Mai
text

Was bedeutet der „Tag des Sieges“? Die verschiedenen Gesichter des 9. Mai

An jedem 9. Mai jährt sich der sowjetische Sieg über das nationalsozialistische Deutschland. In der früheren Sowjetunion und in Russland spricht man vom „Tag des Sieges“ und in der DDR war vom „Tag der Befreiung“ die Rede. Immer wieder wurde dieser Gedenktag in den vergangenen Jahrzehnten mit neuen Bedeutungen gefüllt. Heute handelt es sich um einen umstrittenen, politischen und emotional besetzten historischen Jahrestag, der insbesondere in Putins Russland großes Gewicht hat. Prof. Dr. Jan Claas Behrends vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung hat den Tag für o[s]tklick näher beleuchtet.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Russlanddeutsche und der „Tag des Sieges“ am 9. Mai Russlanddeutsche und der „Tag des Sieges“ am 9. Mai
interview

Russlanddeutsche und der „Tag des Sieges“ am 9. Mai

Viktoria Morasch hat den Historiker Mischa Gabowitsch gebeten, das vielschichtige Datum für uns zu beleuchten.