Zwischen Stalin und Hitler: Die verschwiegene Geschichte der Russlanddeutschen Zwischen Stalin und Hitler: Die verschwiegene Geschichte der Russlanddeutschen
text

Zwischen Stalin und Hitler: Die verschwiegene Geschichte der Russlanddeutschen

Russlanddeutsche waren Opfer Hitlers und Stalins, zugleich wurden sie vom NS-Regime zu Tätern gemacht. In der deutschen Erinnerungskultur fehlt bis heute ein Platz für ihre Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg. Warum es Zeit ist, diese Stimmen endlich mitzuerzählen – und was das für unsere gemeinsame Erinnerung bedeutet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

False Balance: Wie verzerrte Berichterstattung Vorurteile verstärkt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Warum er kein Staatsfunk ist und wir ihn trotzdem kritisieren dürfen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Follow oder Fake?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Wahlbetrug in Georgien?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Wenn Diskussionen nicht helfen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Was ist an mir jüdisch? – Eine Lesung von Yuriy Krotov

Was bedeutet es, jüdisch zu sein? Diese Frage beschäftigt Yuriy Krotov immer wieder.
Yuriy Krotov über das Jüdischsein: Auf dem Bild ist der Referent für politische Bildung Yuriy Krotov zu sehen, neben ihm befindet sich ein Zitat aus seinem Text "Was ist an mir jüdisch?". Das Zitat lautet: "Die Frage, was an mir jüdisch ist, verwirrt mich immer wieder. Ehrlich gesagt, kann ich sie spontan nicht beantworten. Das ist eine sehr heikle Angelegenheit. Gewiss erinnere ich mich an die Gebete in der mysteriösen alten hebräischen Sprache, die mir an der einzigen jüdischen Schule der ukrainischen Stadt Tschernihiw beigebracht wurden. Aber haben mich die auswendig gelernten Gebete zu einem Juden gemacht? Nö, ich habe mein Jüdischsein schon davor erkennen müssen."
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Was ist an mir jüdisch? Was ist an mir jüdisch?
text

Was ist an mir jüdisch?

Yuriy Krotov stellt sich in seinem Text die Frage, was an ihm jüdisch ist. Eine Frage, die ihn immer wieder verwirrt.
Deutsche Minderheiten – Wer sie sind, was sie machen und wie es ist, ein Teil davon zu sein. Deutsche Minderheiten – Wer sie sind, was sie machen und wie es ist, ein Teil davon zu sein.
text

Deutsche Minderheiten – Wer sie sind, was sie machen und wie es ist, ein Teil davon zu sein.

In einigen Ländern Europas und Zentralasiens leben deutsche Minderheiten, teilweise seit vielen Generationen in denselben Regionen. Im Laufe der Zeit waren sie vielen Herausforderungen ausgesetzt, heute müssen sie sich auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen einstellen. Wer sie sind, was sie machen und wie es sich anfühlt, ein Teil davon zu sein, darüber hat Andrea Polanski einen Text für uns verfasst.
Antiamerikanismus als ideologische Klammer – Wo verfängt Russlands Desinformation? Antiamerikanismus als ideologische Klammer – Wo verfängt Russlands Desinformation?
text

Antiamerikanismus als ideologische Klammer – Wo verfängt Russlands Desinformation?

Anton Livshits über das Zusammenspiel von Russlands Desinformation und antiamerikanischen Ressentiments in Deutschland

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Prorussische Desinformation auf Telegram

Prorussische Desinformation auf Telegram ist nicht immer so offensichtlich wie im russischen Staatsfernsehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Akzentsprechende in den deutschen Medien?

Gute Nachricht: Viele Medienhäuser streben nach mehr Diversität. Doch wie steht es um die hörbare Vielfalt?
Mehr als nur Vorurteile Mehr als nur Vorurteile
text

Mehr als nur Vorurteile

Aleksandra Lewicki über die Auswirkungen und Entwicklungen historischer Rassismen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Lost in identity

Dennis erzählt uns im Video über seinen Identitätsstruggle als Person, die polnisch, deutsch und Schwarz ist & in Deutschland aufgewachsen ist.
O[s]tklick Diskussion: „Migrationshintergrund“ O[s]tklick Diskussion: „Migrationshintergrund“
interview

O[s]tklick Diskussion: „Migrationshintergrund“

Jahrelang wurde der Begriff "Migrationshintergrund" benutzt, um auszudrücken, dass jemand nicht "ganz" Deutsch ist. Seit einiger Zeit gerät er vermehrt in Kritik: Zu kompliziert, zu ungenau, sagt die Wissenschaftlerin Dr. Linda Supik. Edwin Warkentin, Kulturreferent für Russlanddeutsche, meint: Mit dem "Migrationshintergrund" können sich Spätaussiedler:innen nicht identifizieren. Im Ostklick-Gespräch diskutieren sie zusammen, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Wie prüfe ich Quellen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur

Immer noch wird die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur stereotyp und klischeehaft dargestellt. Zeit, das zu ändern!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Was ist eigentlich Desinformation?

Das Bild ist gerahmt von blauen, eckigen Klammern. Auf der rechten Seite ist der Historiker Matthäus Wehowski zu sehen. In der Mitte ist das folgende Zitat zu lesen: „Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg hat in der Geschichtswissenschaft und Slavistik für ein Umdenken gesorgt – während viele Kolleg:innen zuvor die öffentliche Aufmerksamkeit eher gescheut haben, auch aus Angst die wissenschaftliche 'Objektivität' zu gefährden, sahen viele nun die Notwendigkeit gegeben, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen.“
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter
text

Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter

Trolle, Desinformation und eine unübersichtliche Flut von Informationen – Social Media kann sehr abschreckend und anstrengend sein. Seit der Eskalation der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 wächst das Bedürfnis nach wissenschaftlicher Einordnung. Doch wie kann man als Forschender Social Media für sich nutzen? Wie und wann steigt man in eine Diskussion ein? Der Historiker Matthäus Wehowski gibt Einblick in die Wissenschaftskommunikation auf Twitter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Kremlnahe Propaganda in Deutschland – Verschwörungserzählungen & antidemokratische Radikalisierung | Sonja Vogel

Sonja Vogel zeichnet in ihrem Vortrag die Verbreitung kremlnaher Propaganda in sog. „alternativen“ Medien in Deutschland nach. Sonja Vogel ist Journalistin und arbeitet als Redakteurin und Projektleiterin beim Zentrum Liberale Moderne im Projekt „Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine“. Das Projekt analysiert „alternative“ Medien, die mit zunehmender Reichweite demokratiefeindliche Positionen verbreiten und Misstrauen gegen demokratische Institutionen, Wissenschaft und etablierte Qualitätsmedien sähen. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
PostOst in Zeiten des Krieges PostOst in Zeiten des Krieges
veranstaltung

PostOst in Zeiten des Krieges

📆 Wann? 14. November, 13-17 Uhr 📍 Wo? Online, per Zoom
plus-blue.svgSharepic Downloaden
„Deine Medien sind doch auch nur Fake News“ – Wie kann man mit Desinformation umgehen? „Deine Medien sind doch auch nur Fake News“ – Wie kann man mit Desinformation umgehen?
interview

„Deine Medien sind doch auch nur Fake News“ – Wie kann man mit Desinformation umgehen?

Im Zusammenhang mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine und Putins Desinformationskrieg spielen die Themen Desinformation und „Fake News“ eine wichtige Rolle. Friederike Raiser ist die Projektleitung von o[s]tklick. Als Expertin für das Thema haben wir sie gefragt, wie man Desinformation eigentlich erkennt und wie man dem Problem im eigenen Umfeld begegnen kann.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
„Eine Diskussion macht einfach so müde” – Wie sich der Krieg auf russlanddeutsche Familien auswirkt „Eine Diskussion macht einfach so müde” – Wie sich der Krieg auf russlanddeutsche Familien auswirkt
interview

„Eine Diskussion macht einfach so müde” – Wie sich der Krieg auf russlanddeutsche Familien auswirkt

Putins Angriff auf die Ukraine wird auch unter russlanddeutschen Familien zum Gesprächsthema. Was nun, wenn die Meinungen auseinandergehen?
Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz
interview

Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz

Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.

Medienecho​

Interview mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Eleonora Han   o[s]tklick macht russlanddeutsche Vielfalt sichtbar   Zum Artikel vom 25.01.2024 o[s]tklick zu Gast bei ARTE Re: Saloon Russlanddeutsche zwischen allen Stühlen – Der Livetalk Zum Video vom 15.11.2022 Projektleiterin Iliane Kiefer bei mdr recap Russische Propaganda in Ostdeutschland Zum Video vom 11.11.2022 o[s]tklick gewinnt Förderpreis des Russlanddeutschen […]

Russisch, Deutsch, Queer – geht das zusammen? Russisch, Deutsch, Queer – geht das zusammen?
interview

Russisch, Deutsch, Queer – geht das zusammen?

Zwei russlanddeutsche LGBTQ+ Personen erzählen von den verschiedenen Welten, in denen sie leben, und auch, wie diese sich manchmal gegenseitig ergänzen oder ausschließen können.
Podcast: o[s]tklick im Gespräch mit x3 Podcast: o[s]tklick im Gespräch mit x3
interview

Podcast: o[s]tklick im Gespräch mit x3

In der Folge "Russlanddeutsche Sichtbarkeit in der Gesellschaft: Demokratische Stimmen statt rechtsextremes Stigma" der Podcast-Reihe "Freiheit in stürmischer Zeit" des Zentrum Liberale Moderne hat Iliane Kiefer von o[s]tklick sich mit Julia Boxler unterhalten.

Kontakt

Kontakt Friederike Raiser Projektleitungfriederike.raiser[at]libmod.de +49 30 13893622 Paula Mangold Wissenschaftliche Mitarbeiterinpaula.mangold[at]libmod.de +49 30 13893622 Nicole Jundt Social-Media- und Community-Managementnicole.jundt[at]libmod.de +49 30 13893661 Marlene Frucht Projektmanagementmarlene.frucht[at]libmod.de +49 30 13893622 Weiter Termine findet ihr auf Facebook oder anderen Sozialen Medien Jetzt mitmachen

Workshops

o[s]tklick möchte, dass Diskussionen nicht einseitig bleiben. Deshalb bieten wir unterschiedliche Workshop-Einheiten an: zu Meinungsfreiheit, Fake News und Strategien im Umgang mit populistischen Parolen. Die Workshops umfassen nützliche Informationen, Techniken und Tipps für wirkungsvolle Gesprächsgestaltung. Im Vordergrund stehen die Erfahrungen und der Austausch der Teilnehmenden. Die Workshopmodule können vor Ort oder online durchgeführt werden. Wir […]

Über uns

o[s]tklick ist ein digitaler Ort, an dem russlanddeutsche, postsowjetische und osteuropäische Communities und Stimmen zusammenkommen. Die vielfältigen Migrationserfahrungen, Identitätsfragen und historischen Linien unter anderem in die ehemalige Sowjetunion bzw. ihre Nachfolgestaaten oder das imaginierte „Osteuropa“ teilen Russlanddeutsche auch mit anderen migrantischen Gruppen in Deutschland. o[s]tklick möchte dazu beitragen, dass diesen Stimmen mehr Gehör geschenkt wird […]

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden auch nur als “Daten” bezeichnet) aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns vorgenommene Daten-Verarbeitungsvorgänge sowohl im […]