Am Rand der Gedenkbühne: Postsowjetische Jüd:innen und die Grenzen deutscher Erinnerungskultur Am Rand der Gedenkbühne: Postsowjetische Jüd:innen und die Grenzen deutscher Erinnerungskultur
text

Am Rand der Gedenkbühne: Postsowjetische Jüd:innen und die Grenzen deutscher Erinnerungskultur

Am 9. Mai begehen postsowjetische Migrant:innen in Deutschland den 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland. Die Feierlichkeiten stehen erneut im Zeichen der Vereinnahmung durch die russische Kriegsmaschine. Gleichzeitig ist es höchste Zeit, über die Bedeutung des 9. Mai für postsowjetische Jüd:innen und ihre Randstellung in der deutschen Erinnerungspolitik nachzudenken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Wer sind eigentlich jüdische Kontingentgeflüchtete?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten

Wir haben mit Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, und Günter Jek, Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V., über Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten gesprochen.
Deutsche Minderheiten – Wer sie sind, was sie machen und wie es ist, ein Teil davon zu sein. Deutsche Minderheiten – Wer sie sind, was sie machen und wie es ist, ein Teil davon zu sein.
text

Deutsche Minderheiten – Wer sie sind, was sie machen und wie es ist, ein Teil davon zu sein.

In einigen Ländern Europas und Zentralasiens leben deutsche Minderheiten, teilweise seit vielen Generationen in denselben Regionen. Im Laufe der Zeit waren sie vielen Herausforderungen ausgesetzt, heute müssen sie sich auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen einstellen. Wer sie sind, was sie machen und wie es sich anfühlt, ein Teil davon zu sein, darüber hat Andrea Polanski einen Text für uns verfasst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
video

Altersarmut bei jüdischen Kontingentgeflüchteten

Das Seмetchкi Kolleкtiv stellt sich vor Das Seмetchкi Kolleкtiv stellt sich vor
text

Das Seмetchкi Kolleкtiv stellt sich vor

Semetchki ist ein künstlerisches Kollektiv von Kunststudent:innen an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Alle Mitglieder des Kollektivs haben einen Bezug zum postsowjetischen Raum. Hier stellt sich das Kollektiv und seine Arbeit vor!
Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz
interview

Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz

Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.
„Ich bin eine dreifache Regelbrecherin“ „Ich bin eine dreifache Regelbrecherin“
interview

„Ich bin eine dreifache Regelbrecherin“

Im Gespräch mit der Autorin Rosa Ananitschev