hashtag-filter
Entdecke alles zum Thema #Gesellschaft
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an das DOMiD

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur

Immer noch wird die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur stereotyp und klischeehaft dargestellt. Zeit, das zu ändern!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die osteuropäische Frau und Antislawismus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kennt ihr die Anastasia-Bewegung?

Wir haben uns gefragt: Was steckt hinter der Anastasia-Bewegung? Und was hat das mit Russland zu tun? Ele von ostklick hat das recherchiert.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist die „osteuropäische Frau“?

Der Post ist ein Bullshit-Bingo zum Thema Non-Apologies, d.h. keine aufrichtigen Entschuldigungen. In roten und blauen Quadraten ist ein Bingo-Feld angelegt. Darauf sind Beispielsätze für schlechte Entschuldigungen. Von links nach rechts, von oben nach unten kann man folgende Sätze lesen: - „Wenn ich etwas falsch gemacht habe, dann war es unbeabsichtigt.“ - „Ja, was willst du denn hören? Dann sag ich das?“ - „Das war jetzt insgesamt ne doofe Sache.“ - „Hab dich nicht so, du verstehst ja gar keinen Spaß!“ - „Sorry, aber…“ - „Sorry, wenn du das so empfunden hast.“ - *Stille* - „Ja, ich habe einen Fehler gemacht, aber andere tun es auch.“ - „War doch nicht so gemeint.“
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Der Post hat als Hintergrund ein Bild mit hellgrün-blassbla & roten Verlaufsflecken. Gerahmt ist es von dünnen, eckigen Klammern. Im Bild ist der folgende Text zu lesen: "Für unseren Videopodcast wollen wir deine Meinung als Sprachnachricht*. Uns interessiert: Was hilft dir, wenn Streits emotional aus dem Ruder laufen? Wann hast du das letzte Mal außerhalb deiner Bubble diskutiert? Auf welche Diskussion hast du gar keinen Bock mehr? Sende deine Sprachnachricht gerne via dm. *Die Sprachnachrichten werden natürlich nur anonym verwendet." Wir brauchen deine Stimme!
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Buchtipps

3 Buchtipps, die uns besser verstehen lassen, was es mit der Postmigrantischen Gesellschaft auf sich hat und spannende Perspektiven auf plurale Demokratie und Streitkultur bieten.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wer sind eigentlich… Spätaussiedler:innen?

Spätaussiedler:innen sind eine der größten eingewanderten Gruppen in Deutschland. Doch wer sind eigentlich die Spätaussiedler:innen?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

DNA-Tests – cringe oder cool?

Habt ihr schon mal einen DNA-Tests zuhause selbst durchgeführt, um mehr über eure Herkunft zu erfahren?
Social Media Winter School 2022 – Ein Rückblick Social Media Winter School 2022 – Ein Rückblick
text

Social Media Winter School 2022 – Ein Rückblick

Vom 04.11.-06.11.2022 fand die o[s]tklick Social Media Winter School in Leipzig statt. Vor uns lagen drei eventreiche Tage mit spannenden Inputs, interessanten Workshops, einer Exkursion ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig mit Führung durch die Ausstellung #DeutschlandDigital und Zeit für den gemeinsamen Austausch.
У российских немцев сложился имидж «правых» У российских немцев сложился имидж «правых»
interview

У российских немцев сложился имидж «правых»

Российские немцы долго считались стабильными избирателями ХДС/ХСС, за рамками выборов не проявлявшими особой политической активности. Эта ситуация начала меняться после «дела девочки Лизы» в 2016 году.
Дезинформация, конспирология, пропаганда. Что делать, если радикализируются твои близкие? Дезинформация, конспирология, пропаганда. Что делать, если радикализируются твои близкие?
interview

Дезинформация, конспирология, пропаганда. Что делать, если радикализируются твои близкие?

Когда близкие и друзья начинают верить дезинформации или распространять идеи о всемирном заговоре, ваши отношения могут сильно пострадать. Для многих русскоязычных немцев, живущих в Германии, после нападения России на Украину это стало настоящей проблемой. Например, кто-то в семье отрицает войну, придерживаясь курса, заданного российской кампанией дезинформации, или разделяет еще какие-то тезисы, предложенные пропагандой. Что делать, если вы все больше отдаляетесь друг от друга, и вести диалог становится все сложнее? Журналистка Дана Бухцик давно изучает эту тему и написала о ней книгу Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können («Почему радикальные идеологии отнимают у нас друзей и близких – и как их вернуть»). Мы задали ей несколько вопросов, которые интересовали вас, наших читателей.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kremlnahe Propaganda in Deutschland – Verschwörungserzählungen & antidemokratische Radikalisierung | Sonja Vogel

Sonja Vogel zeichnet in ihrem Vortrag die Verbreitung kremlnaher Propaganda in sog. „alternativen“ Medien in Deutschland nach. Sonja Vogel ist Journalistin und arbeitet als Redakteurin und Projektleiterin beim Zentrum Liberale Moderne im Projekt „Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine“. Das Projekt analysiert „alternative“ Medien, die mit zunehmender Reichweite demokratiefeindliche Positionen verbreiten und Misstrauen gegen demokratische Institutionen, Wissenschaft und etablierte Qualitätsmedien sähen. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Rezeption Sowjet-Russlands in der deutschen Rechten | Dr. Gerd Koenen

Gerd Koenen gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Blicks auf Russland und wie dieser die deutsche Rechte beeinflusste. Gerd Koenen ist Journalist und Publizist. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen befasst er sich mit der Geschichte Russlands und der weltweiten marxistischen Bewegung. In der auf seiner Promotion beruhenden Schrift „Der Russland-Komplex“ thematisierte er beispielsweise 2005 das ambivalente Verhältnis Deutschlands zu Russland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
“Wir sprechen nicht (mehr) dieselbe Sprache.” – Klassismus, Migration und sprachliche Mobilität “Wir sprechen nicht (mehr) dieselbe Sprache.” – Klassismus, Migration und sprachliche Mobilität
veranstaltung

“Wir sprechen nicht (mehr) dieselbe Sprache.” – Klassismus, Migration und sprachliche Mobilität

Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren? Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren?
text

Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren?

Was tun, wenn Angehörige Verschwörungsideologien verbreiten oder Desinformation Glauben schenken und sich die Lebenswelten immer weiter voneinander entfernen? Wir haben die Journalistin Dana Buchzik gefragt, Autorin des Buchs „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“.
Diese Themen könnten dich auch interessieren