Allgemein

ALLE INHALTE

Entdecke alles zum Thema Allgemein

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Ist Antislawismus Rassismus?

Antislawismus beschreibt Hass & Diskriminierung gegenüber Menschen vermeintlich „slawischer“ Herkunft, doch ist Antislawismus Rassismus?
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Die Entstehungsgeschichte der Intersektionalität Die Entstehungsgeschichte der Intersektionalität
text

Die Entstehungsgeschichte der Intersektionalität

Die Geschichte der Intersektionalität wurzelt im schwarzen Feminismus und der Critical Race Theory und betont die Notwendigkeit, Diskriminierungsstrukturen aufzudecken. Dieser Artikel bietet eine kompakte Einführung in die Entstehungsgeschichte und die Grundprinzipien der Intersektionalität, die die Machtstrukturen in unserer Gesellschaft beleuchtet.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Lost in identity

Dennis erzählt uns im Video über seinen Identitätsstruggle als Person, die polnisch, deutsch und Schwarz ist & in Deutschland aufgewachsen ist.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

4 Buchtipps für den Herbst

Seid ihr auch schon ganz gemütlich und kuschelt euch am liebsten in euer Sofa? Euch fehlt aber noch die passende Literatur? Wir haben für euch unsere Herbstbuchtipps zusammengetragen.
Tresentalk “Der unsichtbare Rassismus?” Tresentalk “Der unsichtbare Rassismus?”
veranstaltung

Tresentalk “Der unsichtbare Rassismus?”

🗓️ Wann: am Donnerstag, den 16. November, 18:30 Uhr 🎯 Wo: Im Kallasch& - Moabiter Barprojekt, Moabit
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wie prüfe ich Quellen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an Elina Penner

3 Fragen an Elina Penner: Wir wollten wissen, wo ihr Streit im Alltag begegnet & was das Ganze mit ihrem Buch „Migrantenmutti“ zu tun hat.
Räume für Widersprüche Räume für Widersprüche
text

Räume für Widersprüche

„Warum fällt es so schwer, post-(ost-)migrantische Communitys für eine gemeinsame anti-rassistische Sache zu gewinnen? Viele von uns haben gelernt, sich von anderen Migrant:innen abzugrenzen, ‚Vorzeige-Minderheit‘ zu sein." Diese Beobachtung hat Paula Balov gemacht. Sie findet außerdem: Wir müssen uns von der Idee einer harmonischen migrantischen Community verabschieden. Stattdessen brauchen wir eine solidarische Debattenkultur.
Get-together mit Blini backen! Get-together mit Blini backen!
veranstaltung

Get-together mit Blini backen!

🗓️ Wann: am Montag, den 9. Oktober, ab 18 Uhr 🎯 Wo: Im Studio Nagelneu, Prinzessinnengärten Neukölln.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an das DOMiD

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur

Immer noch wird die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur stereotyp und klischeehaft dargestellt. Zeit, das zu ändern!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist eigentlich Desinformation?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

5 Buchtipps: Bücher über Russlanddeutsche

Bücher über Russlanddeutsche: Wir haben geschmökert und Buchtipps von Autor:innen gesammelt, die sich mit dem Thema RD+ beschäftigen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die osteuropäische Frau und Antislawismus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kennt ihr die Anastasia-Bewegung?

Wir haben uns gefragt: Was steckt hinter der Anastasia-Bewegung? Und was hat das mit Russland zu tun? Ele von ostklick hat das recherchiert.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist die „osteuropäische Frau“?

Der Post ist ein Bullshit-Bingo zum Thema Non-Apologies, d.h. keine aufrichtigen Entschuldigungen. In roten und blauen Quadraten ist ein Bingo-Feld angelegt. Darauf sind Beispielsätze für schlechte Entschuldigungen. Von links nach rechts, von oben nach unten kann man folgende Sätze lesen: - „Wenn ich etwas falsch gemacht habe, dann war es unbeabsichtigt.“ - „Ja, was willst du denn hören? Dann sag ich das?“ - „Das war jetzt insgesamt ne doofe Sache.“ - „Hab dich nicht so, du verstehst ja gar keinen Spaß!“ - „Sorry, aber…“ - „Sorry, wenn du das so empfunden hast.“ - *Stille* - „Ja, ich habe einen Fehler gemacht, aber andere tun es auch.“ - „War doch nicht so gemeint.“
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Der Post hat als Hintergrund ein Bild mit hellgrün-blassbla & roten Verlaufsflecken. Gerahmt ist es von dünnen, eckigen Klammern. Im Bild ist der folgende Text zu lesen: "Für unseren Videopodcast wollen wir deine Meinung als Sprachnachricht*. Uns interessiert: Was hilft dir, wenn Streits emotional aus dem Ruder laufen? Wann hast du das letzte Mal außerhalb deiner Bubble diskutiert? Auf welche Diskussion hast du gar keinen Bock mehr? Sende deine Sprachnachricht gerne via dm. *Die Sprachnachrichten werden natürlich nur anonym verwendet." Wir brauchen deine Stimme!
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Buchtipps

3 Buchtipps, die uns besser verstehen lassen, was es mit der Postmigrantischen Gesellschaft auf sich hat und spannende Perspektiven auf plurale Demokratie und Streitkultur bieten.
Das Bild ist gerahmt von blauen, eckigen Klammern. Auf der rechten Seite ist der Historiker Matthäus Wehowski zu sehen. In der Mitte ist das folgende Zitat zu lesen: „Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg hat in der Geschichtswissenschaft und Slavistik für ein Umdenken gesorgt – während viele Kolleg:innen zuvor die öffentliche Aufmerksamkeit eher gescheut haben, auch aus Angst die wissenschaftliche 'Objektivität' zu gefährden, sahen viele nun die Notwendigkeit gegeben, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen.“
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter
text

Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter

Trolle, Desinformation und eine unübersichtliche Flut von Informationen – Social Media kann sehr abschreckend und anstrengend sein. Seit der Eskalation der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 wächst das Bedürfnis nach wissenschaftlicher Einordnung. Doch wie kann man als Forschender Social Media für sich nutzen? Wie und wann steigt man in eine Diskussion ein? Der Historiker Matthäus Wehowski gibt Einblick in die Wissenschaftskommunikation auf Twitter.
Das Bild zeigt ein Zitat der Bundestagsabgeordneten Natalie Pawlik: „Persönliche Angriffe haben in einer politischen Diskussionskultur nichts zu suchen. Wer persönlich angreift, hat keine sachlichen Argumente." Links neben dem Zitat ist Natalie Pawlik zu sehen, sie lächelt und trägt eine weiße Bluse, darüber einen beigefarbenen Blazer und eine schwarze Hose.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was hat es damit auf sich?

Jede Familie hat ihre eigenen Rituale, bei Ilianes russlanddeutscher Familie ist es der Party-Hocker!
Social Media Winter School 2022 – Ein Rückblick Social Media Winter School 2022 – Ein Rückblick
text

Social Media Winter School 2022 – Ein Rückblick

Vom 04.11.-06.11.2022 fand die o[s]tklick Social Media Winter School in Leipzig statt. Vor uns lagen drei eventreiche Tage mit spannenden Inputs, interessanten Workshops, einer Exkursion ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig mit Führung durch die Ausstellung #DeutschlandDigital und Zeit für den gemeinsamen Austausch.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

„Russophobie“ – Identitätspolitik, Propaganda oder Antislawismus? | Dr. Jannis Panagiotidis

Jannis Panagiotidis erläutert den Unterschied zwischen antislawischem Rassismus/Antislawismus und „Russophobie“, welche ein Kernbegriff putinistischer Propaganda ist. Jannis Panagiotidis ist Historiker und wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen an der Uni Wien. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
PostOst in Zeiten des Krieges PostOst in Zeiten des Krieges
veranstaltung

PostOst in Zeiten des Krieges

📆 Wann? 14. November, 13-17 Uhr 📍 Wo? Online, per Zoom
plus-blue.svgSharepic Downloaden
“Wir sprechen nicht (mehr) dieselbe Sprache.” – Klassismus, Migration und sprachliche Mobilität “Wir sprechen nicht (mehr) dieselbe Sprache.” – Klassismus, Migration und sprachliche Mobilität
veranstaltung

“Wir sprechen nicht (mehr) dieselbe Sprache.” – Klassismus, Migration und sprachliche Mobilität

plus-blue.svgSharepic Downloaden
Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren? Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren?
text

Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren?

Was tun, wenn Angehörige Verschwörungsideologien verbreiten oder Desinformation Glauben schenken und sich die Lebenswelten immer weiter voneinander entfernen? Wir haben die Journalistin Dana Buchzik gefragt, Autorin des Buchs „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
plus-blue.svgSharepic Downloaden
plus-blue.svgSharepic Downloaden
«Дискуссии настолько утомляют»: Как война в Украине влияет на семьи российских немцев «Дискуссии настолько утомляют»: Как война в Украине влияет на семьи российских немцев
interview

«Дискуссии настолько утомляют»: Как война в Украине влияет на семьи российских немцев

Ранним утром 24 февраля стало известно: Путин напал на Украину. Прибывая в состоянии растерянности и бессилия, многие чувствуют потребность поговорить на эту тему с родителями и родственниками, чтобы как-то осознать и переварить эти события. Одновременно срабатывают внутренние тревожные звонки: А что, если родные воспринимают всё происходящее совершенно иначе?
Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz
interview

Ein Handbuch für Antikriegsargumente zu Hause und am Arbeitsplatz

Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Справочник для антивоенных споров в семье и на работе Справочник для антивоенных споров в семье и на работе
interview

Справочник для антивоенных споров в семье и на работе

Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
ostklick ist ein Projekt des Zentrum Liberale Moderne
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Am 25. Januar erscheint unser erstes Video!
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Projektvorstellung ostklick
plus-blue.svgSharepic Downloaden