Vom 04.11.-06.11.2022 fand die o[s]tklick Social Media Winter School in Leipzig statt. Vor uns lagen drei eventreiche Tage mit spannenden Inputs, interessanten Workshops, einer Exkursion ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig mit Führung durch die Ausstellung #DeutschlandDigital und Zeit für den gemeinsamen Austausch.
Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges | Podiumsdiskussion
Bei der Podiumsdiskussion „Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges“ sprach Anastasia Tikhomirova mit Hanna Veiler, Natalie Pawlik, Ira Peter und Oleksandra Bienert über die kriegsbedingten Herausforderungen für die verschiedenen PostOst-Communities.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kremlnahe Propaganda in Deutschland – Verschwörungserzählungen & antidemokratische Radikalisierung | Sonja Vogel
Sonja Vogel zeichnet in ihrem Vortrag die Verbreitung kremlnaher Propaganda in sog. „alternativen“ Medien in Deutschland nach. Sonja Vogel ist Journalistin und arbeitet als Redakteurin und Projektleiterin beim Zentrum Liberale Moderne im Projekt „Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine“. Das Projekt analysiert „alternative“ Medien, die mit zunehmender Reichweite demokratiefeindliche Positionen verbreiten und Misstrauen gegen demokratische Institutionen, Wissenschaft und etablierte Qualitätsmedien sähen. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Rezeption Sowjet-Russlands in der deutschen Rechten | Dr. Gerd Koenen
Gerd Koenen gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Blicks auf Russland und wie dieser die deutsche Rechte beeinflusste. Gerd Koenen ist Journalist und Publizist. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen befasst er sich mit der Geschichte Russlands und der weltweiten marxistischen Bewegung. In der auf seiner Promotion beruhenden Schrift „Der Russland-Komplex“ thematisierte er beispielsweise 2005 das ambivalente Verhältnis Deutschlands zu Russland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Russophobie“ – Identitätspolitik, Propaganda oder Antislawismus? | Dr. Jannis Panagiotidis
Jannis Panagiotidis erläutert den Unterschied zwischen antislawischem Rassismus/Antislawismus und „Russophobie“, welche ein Kernbegriff putinistischer Propaganda ist. Jannis Panagiotidis ist Historiker und wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen an der Uni Wien. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
Was tun, wenn Angehörige Verschwörungsideologien verbreiten oder Desinformation Glauben schenken und sich die Lebenswelten immer weiter voneinander entfernen? Wir haben die Journalistin Dana Buchzik gefragt, Autorin des Buchs „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Was bringt Social-Media-Aktivismus in Zeiten des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine?
Social Media ist nicht nur der Ort, an dem Desinformation verbreitet wird. Heutzutage können digitale Plattformen gleichermaßen Informationsquelle, Meinungsbildung, Debattentool, Hoffnungsort und sogar Lebensrettung sein. Was können Instagram, Twitter, TikTok oder andere Plattformen für politische Debatte und Aktivismus in der Zeit des Krieges aktuell leisten? Welche Tools oder Strategien sind sinnvoll? Welche Grenzen und eventuell auch Gefahren gibt es? Was kann jede:r selbst tun, um aktiv zu werden? Das diskutieren wir mit der freiberuflichen Journalistin Anastasia Magazova.
Ранним утром 24 февраля стало известно: Путин напал на Украину. Прибывая в состоянии растерянности и бессилия, многие чувствуют потребность поговорить на эту тему с родителями и родственниками, чтобы как-то осознать и переварить эти события. Одновременно срабатывают внутренние тревожные звонки: А что, если родные воспринимают всё происходящее совершенно иначе?
Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.
Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.