Kennst du das? In der eigenen Familie über Verschwörungserzählungen oder Desinformation zu diskutieren, kann unglaublich frustrierend sein. Manchmal hilft es, Verständnis für die Motive hinter bestimmten Aussagen zu entwickeln. Aber manchmal gilt: Hauptsache in Kontakt bleiben – oder, wenn Diskussionen nicht helfen, einen klaren Cut machen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Es ist wichtig, ruhig und respektvoll zu bleiben, wenn Familienmitglieder Desinformationen oder Verschwörungserzählungen äußern. Man sollte versuchen, Fragen zu stellen, um die Beweggründe und Unsicherheiten hinter solchen Überzeugungen besser zu verstehen. Faktenbasierte Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen können helfen, Missverständnisse aufzuklären, ohne zu belehren. Gemeinsame Gespräche über Medienkompetenz und den Umgang mit Informationen im Internet können langfristig sensibilisieren. Geduld und Empathie sind entscheidend, da ein Umdenken oft Zeit braucht und nicht durch Konfrontation erzwungen werden kann. Wie sonst noch damit umgegangen werden kann, sehr ihr im Video!
Kira Rjabcew hat ihren Master in Osteuropastudien an der FU Berlin absolviert. Aktuell macht sie ein Praktikum bei einer Abgeordneten des Europaparlaments in Brüssel.
Vielen Dank an die Deutsche Bahn Stiftung für die Unterstützung der Videoreihe.
Interessierst du dich für weitere Artikel zum Thema Desinformation? Hier findest du weitere Beiträge dazu.
Gefällt dir der Beitrag “Wenn Diskussionen nicht helfen”? Folge auch unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf Instagram, YouTube, TikTok und Facebook ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt und auf Spotify kannst du sie dir auch einfach anhören. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere mit!