YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an das DOMiD

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur

Immer noch wird die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur stereotyp und klischeehaft dargestellt. Zeit, das zu ändern!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist eigentlich Desinformation?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

5 Buchtipps: Bücher über Russlanddeutsche

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die osteuropäische Frau und Antislawismus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kennt ihr die Anastasia-Bewegung?

Wir haben uns gefragt: Was steckt hinter der Anastasia-Bewegung? Und was hat das mit Russland zu tun? Ele von ostklick hat das recherchiert.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist die „osteuropäische Frau“?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Buchtipps

3 Buchtipps, die uns besser verstehen lassen, was es mit der Postmigrantischen Gesellschaft auf sich hat und spannende Perspektiven auf plurale Demokratie und Streitkultur bieten.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wer sind eigentlich… Spätaussiedler:innen?

Spätaussiedler:innen sind eine der größten eingewanderten Gruppen in Deutschland. Doch wer sind eigentlich die Spätaussiedler:innen?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was hat es damit auf sich?

Jede Familie hat ihre eigenen Rituale, bei Ilianes russlanddeutscher Familie ist es der Party-Hocker!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

DNA-Tests – cringe oder cool?

Habt ihr schon mal einen DNA-Tests zuhause selbst durchgeführt, um mehr über eure Herkunft zu erfahren?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an Natalie Pawlik

Streit und Debatte spielen eine zentrale Rolle im demokratischen Prozess. Wir haben Natalie Pawlik, MdB, 3 Fragen zu Diskussionen im Bundestag gestellt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Tipps für schwierige Gespräche

In deinem Umfeld verbreitet jemand Propaganda oder Verschwörungserzählungen? Hier sind 3 Tipps für schwierige Gespräche mit nahestehenden Personen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Ahnenforschung – Cringe oder cool?

Ahnenforschung ist auch bei Russlanddeutschen sehr beliebt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges | Podiumsdiskussion

Bei der Podiumsdiskussion „Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges“ sprach Anastasia Tikhomirova mit Hanna Veiler, Natalie Pawlik, Ira Peter und Oleksandra Bienert über die kriegsbedingten Herausforderungen für die verschiedenen PostOst-Communities.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kremlnahe Propaganda in Deutschland – Verschwörungserzählungen & antidemokratische Radikalisierung | Sonja Vogel

Sonja Vogel zeichnet in ihrem Vortrag die Verbreitung kremlnaher Propaganda in sog. „alternativen“ Medien in Deutschland nach. Sonja Vogel ist Journalistin und arbeitet als Redakteurin und Projektleiterin beim Zentrum Liberale Moderne im Projekt „Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine“. Das Projekt analysiert „alternative“ Medien, die mit zunehmender Reichweite demokratiefeindliche Positionen verbreiten und Misstrauen gegen demokratische Institutionen, Wissenschaft und etablierte Qualitätsmedien sähen. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Rezeption Sowjet-Russlands in der deutschen Rechten | Dr. Gerd Koenen

Gerd Koenen gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Blicks auf Russland und wie dieser die deutsche Rechte beeinflusste. Gerd Koenen ist Journalist und Publizist. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen befasst er sich mit der Geschichte Russlands und der weltweiten marxistischen Bewegung. In der auf seiner Promotion beruhenden Schrift „Der Russland-Komplex“ thematisierte er beispielsweise 2005 das ambivalente Verhältnis Deutschlands zu Russland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

„Russophobie“ – Identitätspolitik, Propaganda oder Antislawismus? | Dr. Jannis Panagiotidis

Jannis Panagiotidis erläutert den Unterschied zwischen antislawischem Rassismus/Antislawismus und „Russophobie“, welche ein Kernbegriff putinistischer Propaganda ist. Jannis Panagiotidis ist Historiker und wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen an der Uni Wien. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was bringt Social-Media-Aktivismus in Zeiten des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine?

Social Media ist nicht nur der Ort, an dem Desinformation verbreitet wird. Heutzutage können digitale Plattformen gleichermaßen Informationsquelle, Meinungsbildung, Debattentool, Hoffnungsort und sogar Lebensrettung sein. Was können Instagram, Twitter, TikTok oder andere Plattformen für politische Debatte und Aktivismus in der Zeit des Krieges aktuell leisten? Welche Tools oder Strategien sind sinnvoll? Welche Grenzen und eventuell auch Gefahren gibt es? Was kann jede:r selbst tun, um aktiv zu werden? Das diskutieren wir mit der freiberuflichen Journalistin Anastasia Magazova.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wo kommst du her? 3 Russlanddeutsche über ihr Verhältnis zum Herkunftsland

Russlanddeutsche sind immer geprägt von ihrem Herkunftsland, sei es Kasachstan, Russland oder gar die Sowjetunion. Doch wie diese Prägung aussieht, das ist ganz unterschiedlich.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Zoom-Talk: Antislawismus – mit Prof. Dr. Jannis Panagiotidis & Prof. Dr. Hans-Christian Petersen

Aktuell wird häufig in Postost-Diskussionen von 'Antislawismus' als eine Form der Diskriminierung gesprochen. Was sagt die Forschung dazu? Handelt es sich dabei um #Rassismus? Diese Fragen und mehr diskutiert o[s]tklick mit Prof. Dr. Jannis Panagiotidis & Prof. Dr. Hans-Christian Petersen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Russlanddeutsche über Heimat(en) und Migration

Ist Heimat ein Ort? Vielleicht sogar zwei oder drei? Ist es ein Geruch, ein Pass, eine Sehnsucht oder eine Gefahr? Sicher ist, der Begriff verändert sich und kann auf ganz unterschiedliches verweisen - positives wie negatives.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Russlanddeutsche über Diskriminierungen

Migrantisch, queer, behindert?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Zwischen Stereotypen, Vielfalt und Gleichberechtigung | 3 Russlanddeutsche über Geschlechterrollen

Alle Menschen sollten in der Gesellschaft die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben und frei von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts leben können. Eleonora, Julia und Eugen teilen mit uns ihre Lebensrealitäten und Ansichten zu diesem Thema und erzählen auch von negativen, diskriminierenden Erfahrungen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Erinnern & Geschichte | 3 Russlanddeutsche erzählen

2021 jährte sich der 80. Jahrestag der Deportationen der Russlanddeutschen. Wie können wir die komplexe und widerspruchsvolle Geschichte der Russlanddeutschen erzählen? Wie können wir daran erinnern? Gemeinsam mit Ira, Lina und Alexander versuchen wir uns diesen Fragen zu nähern.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Politisch & engagiert? | 3 Russlanddeutsche über Politik, Parteien & Ehrenamt

So vielfältig wie politisches Engagement sein kann, so sind es auch die Personen dahinter. Russlanddeutsche gehören natürlich auch dazu. Wir haben mit drei von ihnen gesprochen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Armutsrisiko für russlanddeutsche Rentner:innen?

Russlanddeutsche haben ein Armutsrisiko von 26% - insbesondere ältere Aussiedler und Spätaussiedler:innen sind gefährdet. Warum? Mehr Fragen und Antworten gibt es im Gespräch von o[s]tklick mit Dr. Bernd Fabritius.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Aufstieg, Abstieg oder Umwege?

3 Russlanddeutsche übers Arbeiten & Ankommen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist eine normale Familie?

3 Russlanddeutsche übers gemeinsame Leben und Lernen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Russlanddeutsche über Identitäten & Teilhabe

3 Russlanddeutsche über Identitäten & Teilhabe
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was es heißt russlanddeutsch zu sein

Deutsch, russisch, russlanddeutsch? Russlanddeutsche Aussiedler und Spätaussiedler:innen sitzen häufig zwischen den Stühlen.
Diese Themen könnten dich auch interessieren