In unserem Videopodcast „Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus“ spricht Kamila Schöll-Mazurek vom Polnischen Sozialrat über eine der größten migrantischen Gruppen in Deutschland: Menschen mit polnischen Wurzeln. Sie macht deutlich, wie wichtig Solidarität statt Konkurrenz ist: Migrantische Gruppen sollten sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. Stattdessen können sie gemeinsam stärker sein – und sich solidarisch gegen Rassismus in Deutschland stellen.
Worum geht es im Videopodcast?
Was haben russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler:innen, ukrainische Geflüchtete, polnische Einwander:innen oder Arbeitsmigrant:innen aus dem östlichen Europa gemeinsam? Viele von ihnen erleben Diskriminierung – und zwar Antislawismus bzw. antiosteuropäischen Rassismus. Mit rund 9,5 Millionen sind Menschen aus dem östlichen Europa die größte eingewanderte Gruppe in Deutschland. Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen machen seit Jahren auf die Diskriminierung aufmerksam, die diesen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Alltag widerfährt. Wie ist die Entstehung von Antislawismus zu erklären? Wie wirken sich Vorurteile und Ressentiments auf verschiedene Betroffenengruppen aus? Und: Was können wir gegen Antislawismus tun?
Wie der Herausforderung „antiosteuropäischer Rassismus“ begegnet werden kann, haben wir mit Expert:innen diskutiert: Ferda Ataman, Maria Borysenko, Dominique John, Natalie Pawlik, Kamila Schöll-Mazurek. Moderiert von Anastasia Tikhomirova (DIE ZEIT)
Der Podcast wurde live auf der Konferenz „Antiosteuropäischer Rassismus – Brauchen wir eine ‚Osterweiterung‘ der Rassismusdebatte?“ aufgenommen, die am 27. September 2024 in Berlin stattfand. Die Konferenz war der Abschluss des Forschungsprojekts „Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt“, das von Hans-Christian Petersen, Jure Leko, Aleksandra Lewicki und Jannis Panagiotidis in Kooperation mit ostklick, x3Podcast und dem Zentrum für Antislawismusforschung durchgeführt wurde.
Du würdest gerne mehr zum Thema Antislawismus erfahren? Hier findest du weitere Beiträge dazu.
Gefällt dir der Beitrag “Solidarität statt Konkurrenz: Gemeinsam gegen Rassismus”? Folge unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und TikTok ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere mit!