hashtag-filter
Entdecke alles zum Thema #Politik
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Für Gerechtigkeit am Arbeitsplatz: Unterstützung für osteuropäische Arbeitskräfte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Antislawismus & Prostitution: Unsichtbarkeit & Ausbeutung

Wie sich Antislawismus und Sexismus vermengen, um die Ausbeutung zu legitimieren, darüber sprechen Anastasia Tikhomirova & Maria Borysenko in unserem Videopodcast „Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus“.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Antiosteuropäischer Rassismus: Die Erfassung von antiukrainischer Gewalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Antiukrainische Gewalt: Über politische Grenzen hinweg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was sind deine Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt “Diskriminierung osteuropäischer Menschen auf dem Arbeitsmarkt”, Hans-Christian Petersen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Gleiche Rechte für alle? Arbeitsausbeutung in Europa

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was sind deine Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt “Diskriminierung osteuropäischer Menschen auf dem Arbeitsmarkt”, Aleksandra Lewicki?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Ausbeutung auf Feldern und Straßen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was sind deine Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt “Diskriminierung osteuropäischer Menschen auf dem Arbeitsmarkt”, Jannis Panagiotidis?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Better together: Solidarität statt Spaltung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Solidarität statt Konkurrenz: Gemeinsam gegen Rassismus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Diskriminierung bekämpfen: Juristische Wege und Möglichkeiten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus

Wie der Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus begegnet werden kann, haben wir mit Expert:innen diskutiert: Ferda Ataman, Maria Borysenko, Dominique John, Natalie Pawlik und Kamila Schöll-Mazurek im Gespräch, moderiert von Anastasia Tikhomirova.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Warum wir über antiosteuropäischen Rassismus reden müssen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die Geschichte des Antislawismus

Antislawismus hat eine lange Geschichte, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Hans-Christian Petersen gibt einen kurzen, aber wichtigen Überblick über die historischen Wurzeln und Kontinuitäten.
Christina Pauls über rechte Gewalt
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Benjamin Friedrich über rechte Strategien
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Anton Livshits über Antiamerikanismus
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Strategien der Rechten & was wir dagegen tun können

Bei der Europawahl haben rechte Parteien stark an Stimmen gewonnen. Diese gehen sehr strategisch vor. Der Referent für politische Bildung, Benedikt Friedrich, stellt euch drei Strategien der Rechten vor, und vor allem: was wir dagegen tun können.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist Erinnerungskultur?

An wen erinnern wir uns? Wer bekommt Platz in unserem kollektiven Erinnern? Diesen Fragen geht die Kulturwissenschaftlerin Eleonora Han im Video nach.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fakten zur russischen Einflussnahme auf die Republik Moldau

Lisa Landenberger berichtet über russische Einflussnahme auf die Republik Moldau
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Tipps für mentale Gesundheit

Artur hat 3 Tipps für mentale Gesundheit für uns, wie wir auf sie achten können und besser mit der aktuellen Situation klarkommen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Prorussische Desinformation auf Telegram

Prorussische Desinformation auf Telegram ist nicht immer so offensichtlich wie im russischen Staatsfernsehen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Sprachenpolitik in Kasachstan. Was passiert da gerade?

Sprachenpolitik in Kasachstan: Die Sprachen, die wir sprechen, sind oft eng mit unserer Identität verknüpft. Mehr dazu in unserem Video!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Gesichter der neuen slowakischen Regierung

Im EU- & NATO-Mitglied Slowakei gibt es seit 25.10.23 eine neue Regierung, Lisa stellt euch 3 Gesichter der neuen slowakischen Regierung vor.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
O[s]tklick Diskussion: „Migrationshintergrund“ O[s]tklick Diskussion: „Migrationshintergrund“
interview

O[s]tklick Diskussion: „Migrationshintergrund“

Jahrelang wurde der Begriff "Migrationshintergrund" benutzt, um auszudrücken, dass jemand nicht "ganz" Deutsch ist. Seit einiger Zeit gerät er vermehrt in Kritik: Zu kompliziert, zu ungenau, sagt die Wissenschaftlerin Dr. Linda Supik. Edwin Warkentin, Kulturreferent für Russlanddeutsche, meint: Mit dem "Migrationshintergrund" können sich Spätaussiedler:innen nicht identifizieren. Im Ostklick-Gespräch diskutieren sie zusammen, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.
Tresentalk “Der unsichtbare Rassismus?” Tresentalk “Der unsichtbare Rassismus?”
veranstaltung

Tresentalk “Der unsichtbare Rassismus?”

🗓️ Wann: am Donnerstag, den 16. November, 18:30 Uhr 🎯 Wo: Im Kallasch& - Moabiter Barprojekt, Moabit
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Buchtipps

3 Buchtipps, die uns besser verstehen lassen, was es mit der Postmigrantischen Gesellschaft auf sich hat und spannende Perspektiven auf plurale Demokratie und Streitkultur bieten.
Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter
text

Argumente und Diskussionen mit 280 Zeichen – als Osteuropa-Historiker auf Twitter

Trolle, Desinformation und eine unübersichtliche Flut von Informationen – Social Media kann sehr abschreckend und anstrengend sein. Seit der Eskalation der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 wächst das Bedürfnis nach wissenschaftlicher Einordnung. Doch wie kann man als Forschender Social Media für sich nutzen? Wie und wann steigt man in eine Diskussion ein? Der Historiker Matthäus Wehowski gibt Einblick in die Wissenschaftskommunikation auf Twitter.
Das Bild zeigt ein Zitat der Bundestagsabgeordneten Natalie Pawlik: „Persönliche Angriffe haben in einer politischen Diskussionskultur nichts zu suchen. Wer persönlich angreift, hat keine sachlichen Argumente." Links neben dem Zitat ist Natalie Pawlik zu sehen, sie lächelt und trägt eine weiße Bluse, darüber einen beigefarbenen Blazer und eine schwarze Hose.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an Natalie Pawlik

Streit und Debatte spielen eine zentrale Rolle im demokratischen Prozess. Wir haben Natalie Pawlik, MdB, 3 Fragen zu Diskussionen im Bundestag gestellt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Rezeption Sowjet-Russlands in der deutschen Rechten | Dr. Gerd Koenen

Gerd Koenen gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Blicks auf Russland und wie dieser die deutsche Rechte beeinflusste. Gerd Koenen ist Journalist und Publizist. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen befasst er sich mit der Geschichte Russlands und der weltweiten marxistischen Bewegung. In der auf seiner Promotion beruhenden Schrift „Der Russland-Komplex“ thematisierte er beispielsweise 2005 das ambivalente Verhältnis Deutschlands zu Russland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
ostklick ist ein Projekt des Zentrum Liberale Moderne
plus-blue.svgSharepic Downloaden