hashtag-filter
Entdecke alles zum Thema #postmigrantisch
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Ausbeutung auf Feldern und Straßen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was sind deine Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt “Diskriminierung osteuropäischer Menschen auf dem Arbeitsmarkt”, Jannis Panagiotidis?

Yuriy Krotov über das Jüdischsein: Auf dem Bild ist der Referent für politische Bildung Yuriy Krotov zu sehen, neben ihm befindet sich ein Zitat aus seinem Text "Was ist an mir jüdisch?". Das Zitat lautet: "Die Frage, was an mir jüdisch ist, verwirrt mich immer wieder. Ehrlich gesagt, kann ich sie spontan nicht beantworten. Das ist eine sehr heikle Angelegenheit. Gewiss erinnere ich mich an die Gebete in der mysteriösen alten hebräischen Sprache, die mir an der einzigen jüdischen Schule der ukrainischen Stadt Tschernihiw beigebracht wurden. Aber haben mich die auswendig gelernten Gebete zu einem Juden gemacht? Nö, ich habe mein Jüdischsein schon davor erkennen müssen."
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Better together: Solidarität statt Spaltung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

4 Buchtipps für den Winter

Was ist an mir jüdisch? Was ist an mir jüdisch?
text

Was ist an mir jüdisch?

Yuriy Krotov stellt sich in seinem Text die Frage, was an ihm jüdisch ist. Eine Frage, die ihn immer wieder verwirrt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Solidarität statt Konkurrenz: Gemeinsam gegen Rassismus

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten

Wir haben mit Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, und Günter Jek, Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V., über Rente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderten gesprochen.
Wodka&Schokolade – »Für uns, Domoy, hat es nicht mehr gegeben.« Wodka&Schokolade – »Für uns, Domoy, hat es nicht mehr gegeben.«
text

Wodka&Schokolade – »Für uns, Domoy, hat es nicht mehr gegeben.«

In ihrem Projekt Wodka&Schokolade »Für uns, Domoy, hat es nicht mehr gegeben.« setzt sich Kim Mayer sich mit der Geschichte der Russlanddeutschen, die geprägt ist von Deportationen und Repressionen, sowie der Suche nach der eigenen, diffusen und „doppelten“ Identität auseinander. Hierfür reiste sie das erste Mal in ihrem Leben nach Kasachstan, das Geburtsland ihrer Eltern. Das Land, in das ihr Opa deportiert worden war. Fotografien ihrer Eindrücke in Kasachstan mischen sich mit dem Archivmaterial ihrer Familie, sowie Textauszügen ihrer eigenen Gedanken.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

(Spät-)Aussiedler:innen: Übersehen in der Rassismusdebatte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus

Wie der Herausforderung antiosteuropäischer Rassismus begegnet werden kann, haben wir mit Expert:innen diskutiert: Ferda Ataman, Maria Borysenko, Dominique John, Natalie Pawlik und Kamila Schöll-Mazurek im Gespräch, moderiert von Anastasia Tikhomirova.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Warum wir über antiosteuropäischen Rassismus reden müssen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die Geschichte des Antislawismus

Antislawismus hat eine lange Geschichte, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Hans-Christian Petersen gibt einen kurzen, aber wichtigen Überblick über die historischen Wurzeln und Kontinuitäten.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Über die Frage “Woher kommst du eigentlich?”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Woran sollten wir jetzt schon erinnern?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist dein Erinnerungsstück?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Open Stage Recap

Am 14.09. fand unsere Open Stage in Köln statt. Hier findet ihr ein kleines Open Stage Recap!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was erinnert dich an deine russlanddeutsche Geschichte?

Essen und Musik lassen uns oft besonders heftig erinnern. Christina Pauls, Friedens- und Konfliktforscherin, erinnert beides an ihre russlanddeutsche Herkunft und Geschichte.
Riss durch Europa? Riss durch Europa?
veranstaltung

Riss durch Europa?

🕖 Wann? 08. Oktober 2024, 19:00 Uhr | 📍 Wo? Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, Berlin | Vorherige Anmeldung notwendig
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wonach schmeckt deine Kindheit?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wie kann ein Tag zur Erinnerung an russlanddeutsche Deportationsgeschichte aussehen?

Wir haben euch gefragt: Wie wünscht ihr euch ein Gedenken an russlanddeutsche Geschichte? Wie erinnert ihr in der Familie und welche Erinnerungspraxis wünscht ihr euch, persönlich, aber auch gesellschaftlich?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was hast du aus Kasachstan mitgebracht?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Tag der Russlanddeutschen – Wie wollen wir erinnern?

Der 28. August ist der Tag der Russlanddeutschen. Der Gedenktag erinnert an die Deportation der Russlanddeutschen in der Sowjetunion im Jahr 1941.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was passierte in Srebrenica?

Was passierte in Srebrenica 1995? Heute ist der Jahrestag des Genozides in Srebrenica. Im Video erfahrt ihr mehr darüber!
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Eleonora Han über Erinnerungskultur
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist Erinnerungskultur?

An wen erinnern wir uns? Wer bekommt Platz in unserem kollektiven Erinnern? Diesen Fragen geht die Kulturwissenschaftlerin Eleonora Han im Video nach.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Mitgebrachte Gastfreundschaft

Das DOMiD im Interview
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Akzentsprechende in den deutschen Medien?

Gute Nachricht: Viele Medienhäuser streben nach mehr Diversität. Doch wie steht es um die hörbare Vielfalt?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Tipps zum Lernen über jüdisches Leben in Deutschland

Die jüdischen Communities in Deutschland sind vielfältig! Sascha hat 3 Tipps für euch gesammelt, wie ihr mehr über sie erfahren könnt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Identität & doppelte Staatsbürgerschaft

Identität & doppelte Staatsbürgerschaft: Für Sascha stellte sich auch die Frage: Wer bin ich denn eigentlich? Deutscher? Russe? Sachse? Jude?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Zine Releaseparty: Ein Recap

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Tresentalk: Der unsichtbare Rassismus? – Antislawismus auf dem Arbeitsmarkt

Der unsichtbare Rassismus? Diskriminierungen von Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland – das Beispiel Arbeitsmarkt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was ist… antiosteuropäischer Rassismus?

Zine-Lesung Zine-Lesung
veranstaltung

Zine-Lesung

🗓️ Wann? Donnerstag, 15.02. | 18-22 Uhr 📍 Wo? Moosdorfstraße 7-9, 12435 Berlin im Nourished im Moos Space Komplex 📧 Anmeldung: via ostklick@libmod.de
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kurz nachgefragt bei Saba-Nur Cheema

Kurz nachgefragt bei Saba-Nur Cheema: Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie sie mit kontroversen Themen & Meinungsverschiedenheiten umgeht?
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Bestellt euch das neue o[s]tklick Community Zine zum Thema „Erinnern“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kurz nachgefragt bei Viktor Funk

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Warum hören wir mehr migrantische Stimmen?

Wie kommt es, dass wir mehr migrantische Stimmen in unserer Gesellschaft hören? ostklick hat Viktor Funk gefragt
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Debattenkultur – Wie können wir im Gespräch bleiben?

Naher Osten, Ukraine, Klimapolitik – manche Themen spalten gerade Freundeskreise & sicher geglaubte „politische Heimaten”. Wir wünschen uns: Lasst uns trotzdem im Gespräch bleiben. Unser Videopodcast mit Saba-Nur Cheema und Viktor Funk.
Saba-Nur Cheema über Debattenkultur
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Viktor Funk über das Selbstwertgefühl
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Ist Antislawismus Rassismus?

Antislawismus beschreibt Hass & Diskriminierung gegenüber Menschen vermeintlich „slawischer“ Herkunft, doch ist Antislawismus Rassismus?
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Lost in identity

Dennis erzählt uns im Video über seinen Identitätsstruggle als Person, die polnisch, deutsch und Schwarz ist & in Deutschland aufgewachsen ist.
Räume für Widersprüche Räume für Widersprüche
text

Räume für Widersprüche

„Warum fällt es so schwer, post-(ost-)migrantische Communitys für eine gemeinsame anti-rassistische Sache zu gewinnen? Viele von uns haben gelernt, sich von anderen Migrant:innen abzugrenzen, ‚Vorzeige-Minderheit‘ zu sein." Diese Beobachtung hat Paula Balov gemacht. Sie findet außerdem: Wir müssen uns von der Idee einer harmonischen migrantischen Community verabschieden. Stattdessen brauchen wir eine solidarische Debattenkultur.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an das DOMiD

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur

Immer noch wird die „osteuropäische Frau“ in der Popkultur stereotyp und klischeehaft dargestellt. Zeit, das zu ändern!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

5 Buchtipps: Bücher über Russlanddeutsche

Bücher über Russlanddeutsche: Wir haben geschmökert und Buchtipps von Autor:innen gesammelt, die sich mit dem Thema RD+ beschäftigen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Buchtipps

3 Buchtipps, die uns besser verstehen lassen, was es mit der Postmigrantischen Gesellschaft auf sich hat und spannende Perspektiven auf plurale Demokratie und Streitkultur bieten.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wer sind eigentlich… Spätaussiedler:innen?

Spätaussiedler:innen sind eine der größten eingewanderten Gruppen in Deutschland. Doch wer sind eigentlich die Spätaussiedler:innen?
«Больше не буду говорить по-русски!» – об отказе и возвращении русского языка «Больше не буду говорить по-русски!» – об отказе и возвращении русского языка
text

«Больше не буду говорить по-русски!» – об отказе и возвращении русского языка

Многие российские немцы, поздние переселенцы второго поколения, почти совсем не говорят по-русски. Журналистка Наталия Венцель-Варкентин и социолог Яннис Панайотидис говорят о возможных причинах этого явления и о том, как вернуть себе язык.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges | Podiumsdiskussion

Bei der Podiumsdiskussion „Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges“ sprach Anastasia Tikhomirova mit Hanna Veiler, Natalie Pawlik, Ira Peter und Oleksandra Bienert über die kriegsbedingten Herausforderungen für die verschiedenen PostOst-Communities.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
PostOst in Zeiten des Krieges PostOst in Zeiten des Krieges
veranstaltung

PostOst in Zeiten des Krieges

📆 Wann? 14. November, 13-17 Uhr 📍 Wo? Online, per Zoom