Sharepic

Eleonora Han über Erinnerungskultur

Eleonora Han über Erinnerungskultur

Erinnerungskultur ist nie neutral. Die Hintergründe erklärt euch die Kulturwissenschaftlerin Eleonora Han im Video „Was ist Erinnerungskultur“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was bedeutet Erinnerungskultur?

Die Erinnerungskultur einer Gesellschaft umfasst die Art und Weise, wie sie mit ihrer Vergangenheit umgeht und welche Ereignisse oder Personen als bedeutsam betrachtet werden. Dies schließt Gedenkstätten, Gedenktage, Erinnerungsrituale und -symbole ein. 

Eine kollektive Erinnerung spielt eine entscheidende Rolle bei der Formung und Stärkung der Identität einer Gesellschaft. Sie dient dazu, historische Ereignisse zu bewahren, aufzuarbeiten und daraus zu lernen sowie gesellschaftliche Werte und Normen zu vermitteln. 

Darüber hinaus fördert sie das Verständnis für die Vielfalt von Perspektiven und Erfahrungen innerhalb einer Gesellschaft. Eine gut gepflegte Erinnerungskultur kann dazu beitragen, Konflikte zu überwinden und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. 

Es ist wichtig, dass diese Erinnerungen kontinuierlich gepflegt und weitergegeben werden, um das kollektive Gedächtnis lebendig zu halten und zukünftigen Generationen eine Orientierung zu bieten. Nur so können wir aus der Geschichte lernen und eine gemeinsame Zukunft gestalten, die auf Respekt, Toleranz und Verständnis basiert.

Du würdest gerne zum Thema Erinnerung lesen? Hier kannst du dir unser Zine mit diesem Thema runterladen.

Gefällt dir der Beitrag “Eleonora Han über Erinnerungskultur”? Folge unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf FacebookInstagramTwitterYouTube und TikTok ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere
mit!