text
In einigen Ländern Europas und Zentralasiens leben deutsche Minderheiten, teilweise seit vielen Generationen in denselben Regionen. Im Laufe der Zeit waren sie vielen Herausforderungen ausgesetzt, heute müssen sie sich auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen einstellen. Wer sie sind, was sie machen und wie es sich anfühlt, ein Teil davon zu sein, darüber hat Andrea Polanski einen Text für uns verfasst.
veranstaltung
🕖 Wann? 08. Oktober 2024, 19:00 Uhr | 📍 Wo? Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, Berlin | Vorherige Anmeldung notwendig
veranstaltung
📅 Wann? Samstag, 14.09. um 16 Uhr | 📍 Wo? In der Bibliothek des Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18, Köln, in der Neumarktpassage | Um Anmeldung wird gebeten.
text
Das o[s]tklick community Zine jetzt als PDF herunterladen!
text
Das DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V.) im Interview!
text
Aleksandra Lewicki über die Auswirkungen und Entwicklungen historischer Rassismen.
veranstaltung
🗓️ Wann? Donnerstag, 15.02. | 18-22 Uhr 📍 Wo? Moosdorfstraße 7-9, 12435 Berlin im Nourished im Moos Space Komplex 📧 Anmeldung: via ostklick@libmod.de
text
Многие российские немцы, поздние переселенцы второго поколения, почти совсем не говорят по-русски. Журналистка Наталия Венцель-Варкентин и социолог Яннис Панайотидис говорят о возможных причинах этого явления и о том, как вернуть себе язык.