hashtag-filter
Entdecke alles zum Thema #Erinnerungskultur
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an das DOMiD

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was hat es damit auf sich?

Jede Familie hat ihre eigenen Rituale, bei Ilianes russlanddeutscher Familie ist es der Party-Hocker!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

DNA-Tests – cringe oder cool?

Habt ihr schon mal einen DNA-Tests zuhause selbst durchgeführt, um mehr über eure Herkunft zu erfahren?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Ahnenforschung – Cringe oder cool?

Ahnenforschung ist auch bei Russlanddeutschen sehr beliebt.
«Больше не буду говорить по-русски!» – об отказе и возвращении русского языка «Больше не буду говорить по-русски!» – об отказе и возвращении русского языка
text

«Больше не буду говорить по-русски!» – об отказе и возвращении русского языка

Многие российские немцы, поздние переселенцы второго поколения, почти совсем не говорят по-русски. Журналистка Наталия Венцель-Варкентин и социолог Яннис Панайотидис говорят о возможных причинах этого явления и о том, как вернуть себе язык.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges | Podiumsdiskussion

Bei der Podiumsdiskussion „Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges“ sprach Anastasia Tikhomirova mit Hanna Veiler, Natalie Pawlik, Ira Peter und Oleksandra Bienert über die kriegsbedingten Herausforderungen für die verschiedenen PostOst-Communities.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Rezeption Sowjet-Russlands in der deutschen Rechten | Dr. Gerd Koenen

Gerd Koenen gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Blicks auf Russland und wie dieser die deutsche Rechte beeinflusste. Gerd Koenen ist Journalist und Publizist. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen befasst er sich mit der Geschichte Russlands und der weltweiten marxistischen Bewegung. In der auf seiner Promotion beruhenden Schrift „Der Russland-Komplex“ thematisierte er beispielsweise 2005 das ambivalente Verhältnis Deutschlands zu Russland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.