Sharepic

Du bist von Antislawismus betroffen?

Du bist von Antislawismus betroffen?

Du bist von Antislawismus betroffen? Und weißt nicht, wohin du dich damit wenden kannst? Wir haben für dich 3 Tipps, was du tun kannst. Ganz wichtig: Es ist deine eigene Entscheidung, wie du damit umgehen möchtest.

Wir möchten dir ans Herz legen: Wenn du dir Unterstützung wünschst, zögere nicht. Du darfst auch dann Hilfe und Unterstützung in Anspruch nehmen, wenn du das Gefühl hast, sooo schlimm ist es doch gar nicht. Das ist viel besser als damit alleine zu sein.

Empowernde Austauschräume für verschiedene Themen findest du beispielsweise auf Instagram hier: @postausost, @postost_hh, @lostjewcrew.

Hier geht es zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Antislawismus ist kein eigenständiges Phänomen, sondern Teil einer Ideologie der Ungleichwertigkeit, die charakteristisch für verschiedene Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ist. Die „Anderen“ werden als homogene, stereotype Gruppen wahrgenommen und herabgewürdigt, unabhängig davon, ob sich Individuen selbst diesen Gruppen zugehörig fühlen. Zudem können Überschneidungen mit anderen Diskriminierungsformen wie Sexismus, Ableismus, oder Rassismus gegenüber Rom:nja und weitere auftreten. Wie andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zielt auch Antislawismus darauf ab, Menschen aufgrund bestimmter Merkmale zu entwerten und auszuschließen.

Du würdest gerne mehr zum Thema Antislawismus erfahren? Hier findest du weitere Beiträge dazu.

Gefällt dir der Beitrag “Du bist von Antislawismus betroffen?”? Folge unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf FacebookInstagramTwitterYouTube und TikTok ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere mit!