Video

Antisemitismus in der Sowjetunion

Thumbnail_Anton_alle Videos_Video2

Was war eigentlich der „Fünfte Punkt“ im sowjetischen Pass und was hat er mit Antisemitismus in der Sowjetunion zu tun? – Diese Frage beantwortet Anton Livshits in unserem neuen Video! Du willst mehr über das Thema Erinnerungskultur um den Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion und Deutschland wissen? Dann schau‘ doch mal in unseren Videopodcast „Riss durch Europa?“ mit Ankehilbrenner, Hans-Christian Petersen, Melitta L. Roth, Alexander Friedman und Erica Zingher! Das Video findest du hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der sogenannte „5. Punkt“ im sowjetischen Pass war eine spezielle Rubrik, in der die ethnische Zugehörigkeit einer Person vermerkt wurde. Diese Angabe hatte weitreichende Konsequenzen für das Leben der Betroffenen, da sie sie einer bestimmten ethnischen Gruppe zuordnete und damit verschiedene Rechte und Pflichten festlegte. Der 5. Punkt konnte sowohl zu Privilegien als auch zu Diskriminierung führen, je nachdem, welche Ethnie eingetragen war. 

So wurden beispielsweise Russ:innen oft bevorzugt, während bestimmte ethnische Gruppen wie Jüd:innen, Tschuwasch:innen oder Deutsche häufig benachteiligt wurden. Der 5. Punkt beeinflusste nicht nur den Zugang zu Bildung, Arbeitsplätzen und Wohnraum, sondern auch die Möglichkeit, in bestimmte Gebiete oder Berufe einzutreten. 

Diese Diskriminierung hinterließ tiefe Spuren im Alltag der Menschen und trug zur Stärkung von Spannungen innerhalb der Sowjetunion bei.

Interessierst du dich für weitere Artikel zum Thema Erinnerungskultur? Oder möchtest du wissen, welche unserer Beiträge sich noch mit dem Jüdischsein befassen?

Gefällt dir der Beitrag “Antisemitismus in der Sowjetunion”? Folge unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf FacebookInstagramYouTube und TikTok ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere mit!