Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt. Aus diesem Anlass haben wir uns gefragt: Wie gut sind Menschen mit Migrationshintergrund eigentlich in deutschen Parlamenten vertreten? Und wie steht es um ihre politische Teilhabe? Allgemein: Wie ist das Verhältnis von Wahlen und Repräsentation in Deutschland?
Wir haben hier mal ein paar Zahlen und Infos für euch zusammengetragen, wie es für die Wahl zum Bundestag aussieht. Spoiler: Nicht gut.
Was also tun? Zunächst mal: Am 23. Februar unbedingt wählen gehen! Auch sich in Parteien politisch zu engagieren hilft, eure Belange besser vertreten zu sehen. Aber: Man muss sich nicht gleich in den Bundestag wählen lassen, um etwas zu verändern. Auch ein ehrenamtliches Engagement in einem Verein kann dazu beitragen, denn die zivilgesellschaftlichen Organisationen sind das Fundament der Demokratie. Weitere Infos zum Thema findet ihr z.B. beim Mediendienst Integration.








Eine kleine Anmerkung: Die Statistiken beziehen sich häufig auf den sogenannten „Migrationshintergrund“. Viele statistische Daten stammen aus dem Mikrozensus, der diesen Begriff verwendet, daher haben wir ihn auch hier genutzt. Der Begriff ist aber durchaus umstritten, mehr dazu könnt ihr im Interview mit Edwin Warkentin und Linda Supik lesen.
Du würdest gerne mehr zum Thema Politik erfahren? Hier findest du weitere Beiträge dazu.
Gefällt dir der Beitrag „Wahlen und Repräsentation“? Folge auch unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf Instagram, YouTube, TikTok und Facebook ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt und auf Spotify kannst du sie dir auch einfach anhören. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere mit!