Video

Die osteuropäische Frau und Antislawismus

Thumbnails_Lisa_antislaw.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Stereotyp „osteuropäische Frau“ vereint in sich Elemente von Antislawismus und Sexismus. Was genau diese Verschränkung ausmacht und wie dabei gleichzeitig Aufwertung und Abwertung von Frauen, die als osteuropäisch gelesen werden, passiert, erklärt Lisa Jarzynski im Video.

Der Stereotyp „osteuropäische Frau“ begegnet uns ja in Serien, in Politik und Alltag. Er beinhaltet weit verbreitete Klischees, die mit bestimmten Erwartungen verbunden sind. Frauen, denen der Stereotyp zugeschrieben wird, erfahren leider oft Diskriminierung und Objektifzierung. Individuelle Unterschiede und Persönlichkeiten und auch, dass das, was unter dem Konstrukt „Osteuropa“ verstanden wird, gar keine homogene Einheit ist, werden ausgeblendet.

Antislawismus ist eine Form rassistischer Diskriminierung, die sich gegen Menschen richtet, die als osteuropäisch und/oder „slawisch“ (Achtung: Die „Slaw:innen“ gibt es nicht!) wahrgenommen werden. Antislawismus kann sich in verschiedenen Formen äußern, wie zum Beispiel in verbalen Angriffen, Diskriminierung am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft, Gewalttaten oder politischer Unterdrückung.

Doch wie hängen die „osteuropäische Frau“ und Antislawismus zusammen?

Das Video ist im Rahmen des Projektes “o[s]tklick community” entstanden und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Weitere Videos dieser Reihe findet ihr auf unserem Youtube-Kanal.

Du interessierst dich für das Thema Diskriminierung? Hier geht es zu unserem Video „3 Russlanddeutsche über Diskriminierungen“. 

Gefällt dir dieses Video? Folge unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf FacebookInstagramTwitterYouTube und Odnoklassniki ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere mit!