Video

Follow oder Fake?

Follow oder Fake?

Wie finde ich heraus, welchen Social-Media-Accounts ich trauen kann? Follow oder Fake? Bevor Kilian mit o[s]tklick zusammengearbeitet hat, schaute Kilian genau hin: o[s]tklick – Themen checken, Team recherchieren, das Netzwerk prüfen und Freund*innen fragen. So trifft Kilian bewusstere Entscheidungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine gute Strategie beginnt damit, das Profil genau zu prüfen: Ist der Account verifiziert oder gehört er einer bekannten Institution oder Expert:in? Man sollte sich ansehen, wie regelmäßig und konsistent Inhalte gepostet werden und ob die Beiträge Quellen oder Belege enthalten. Ein Blick auf die Art der Kommentare und die Interaktionen kann zeigen, ob der Account vertrauenswürdig oder eher auf Provokation ausgelegt ist. Es hilft, Inhalte mit anderen verlässlichen Quellen zu vergleichen, um Falschinformationen zu erkennen. Seriöse Accounts arbeiten transparent, geben ihre Quellen an und korrigieren Fehler offen – auch das ist ein wichtiges Kriterium.

Kilian ist Spät-Aussiedler*in of Color mit zentralasiatischen Bezügen, Community Organizer*in und forscht an der Schnittstelle von Geschlecht und Migration.

Vielen Dank an die Deutsche Bahn Stiftung für die Unterstützung der Videoreihe.

Interessierst du dich für weitere Artikel zum Thema Medien? Hier findest du weitere Beiträge dazu.

Gefällt dir der Beitrag “Follow oder Fake?”? Folge auch unseren online-Auftritten, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! Mit uns kommst du auf Instagram, YouTube, TikTok und Facebook ins Gespräch. Du bist kein Social-Media-Fan? Alles klar, denn über unseren Telegram-Kanal erhältst du ganz bequem spannende Inhalte direkt aufs Handy zugeschickt und auf Spotify kannst du sie dir auch einfach anhören. Werde Teil unserer Community, empfehle unsere Inhalte weiter und diskutiere mit!