hashtag-filter
Entdecke alles zum Thema #Streit
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Warum brauchen wir Debatten?

Warum brauchen wir Debatten? Darüber haben wir mit Dr. David Lanius, Streitforscher und Philosoph am DebateLab des Karlsruher Institut für Technologie, gesprochen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Rainald Manthe über Begegnungsorte

Was haben Begegnungsräume mit Demokratie zu tun? Dazu haben wir Rainald Manthe 3 Fragen gestellt.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kurz nachgefragt bei Saba-Nur Cheema

Kurz nachgefragt bei Saba-Nur Cheema: Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie sie mit kontroversen Themen & Meinungsverschiedenheiten umgeht?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Wie können wir besser streiten? Fragen an Dr. David Lanius

Wie können wir besser streiten? Darüber haben wir mit Dr. David Lanius vom DabateLab am Karlsruher Institut für Technologie gesprochen.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Kurz nachgefragt bei Viktor Funk

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Was brauchst du zum Streit?

Was brauchst du zum Streit?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Warum hören wir mehr migrantische Stimmen?

Wie kommt es, dass wir mehr migrantische Stimmen in unserer Gesellschaft hören? ostklick hat Viktor Funk gefragt
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

Debattenkultur – Wie können wir im Gespräch bleiben?

Naher Osten, Ukraine, Klimapolitik – manche Themen spalten gerade Freundeskreise & sicher geglaubte „politische Heimaten”. Wir wünschen uns: Lasst uns trotzdem im Gespräch bleiben. Unser Videopodcast mit Saba-Nur Cheema und Viktor Funk.
Saba-Nur Cheema über Debattenkultur
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Viktor Funk über das Selbstwertgefühl
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an Elina Penner

3 Fragen an Elina Penner: Wir wollten wissen, wo ihr Streit im Alltag begegnet & was das Ganze mit ihrem Buch „Migrantenmutti“ zu tun hat.
Räume für Widersprüche Räume für Widersprüche
text

Räume für Widersprüche

„Warum fällt es so schwer, post-(ost-)migrantische Communitys für eine gemeinsame anti-rassistische Sache zu gewinnen? Viele von uns haben gelernt, sich von anderen Migrant:innen abzugrenzen, ‚Vorzeige-Minderheit‘ zu sein." Diese Beobachtung hat Paula Balov gemacht. Sie findet außerdem: Wir müssen uns von der Idee einer harmonischen migrantischen Community verabschieden. Stattdessen brauchen wir eine solidarische Debattenkultur.
Der Post ist ein Bullshit-Bingo zum Thema Non-Apologies, d.h. keine aufrichtigen Entschuldigungen. In roten und blauen Quadraten ist ein Bingo-Feld angelegt. Darauf sind Beispielsätze für schlechte Entschuldigungen. Von links nach rechts, von oben nach unten kann man folgende Sätze lesen: - „Wenn ich etwas falsch gemacht habe, dann war es unbeabsichtigt.“ - „Ja, was willst du denn hören? Dann sag ich das?“ - „Das war jetzt insgesamt ne doofe Sache.“ - „Hab dich nicht so, du verstehst ja gar keinen Spaß!“ - „Sorry, aber…“ - „Sorry, wenn du das so empfunden hast.“ - *Stille* - „Ja, ich habe einen Fehler gemacht, aber andere tun es auch.“ - „War doch nicht so gemeint.“
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Der Post hat als Hintergrund ein Bild mit hellgrün-blassbla & roten Verlaufsflecken. Gerahmt ist es von dünnen, eckigen Klammern. Im Bild ist der folgende Text zu lesen: "Für unseren Videopodcast wollen wir deine Meinung als Sprachnachricht*. Uns interessiert: Was hilft dir, wenn Streits emotional aus dem Ruder laufen? Wann hast du das letzte Mal außerhalb deiner Bubble diskutiert? Auf welche Diskussion hast du gar keinen Bock mehr? Sende deine Sprachnachricht gerne via dm. *Die Sprachnachrichten werden natürlich nur anonym verwendet." Wir brauchen deine Stimme!
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Buchtipps

3 Buchtipps, die uns besser verstehen lassen, was es mit der Postmigrantischen Gesellschaft auf sich hat und spannende Perspektiven auf plurale Demokratie und Streitkultur bieten.
Das Bild ist gerahmt von blauen, eckigen Klammern. Auf der rechten Seite ist der Historiker Matthäus Wehowski zu sehen. In der Mitte ist das folgende Zitat zu lesen: „Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg hat in der Geschichtswissenschaft und Slavistik für ein Umdenken gesorgt – während viele Kolleg:innen zuvor die öffentliche Aufmerksamkeit eher gescheut haben, auch aus Angst die wissenschaftliche 'Objektivität' zu gefährden, sahen viele nun die Notwendigkeit gegeben, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen.“
plus-blue.svgSharepic Downloaden
Das Bild zeigt ein Zitat der Bundestagsabgeordneten Natalie Pawlik: „Persönliche Angriffe haben in einer politischen Diskussionskultur nichts zu suchen. Wer persönlich angreift, hat keine sachlichen Argumente." Links neben dem Zitat ist Natalie Pawlik zu sehen, sie lächelt und trägt eine weiße Bluse, darüber einen beigefarbenen Blazer und eine schwarze Hose.
plus-blue.svgSharepic Downloaden
plus-blue.svgSharepic Downloaden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Fragen an Natalie Pawlik

Streit und Debatte spielen eine zentrale Rolle im demokratischen Prozess. Wir haben Natalie Pawlik, MdB, 3 Fragen zu Diskussionen im Bundestag gestellt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

video

3 Tipps für schwierige Gespräche

In deinem Umfeld verbreitet jemand Propaganda oder Verschwörungserzählungen? Hier sind 3 Tipps für schwierige Gespräche mit nahestehenden Personen.
Дезинформация, конспирология, пропаганда. Что делать, если радикализируются твои близкие? Дезинформация, конспирология, пропаганда. Что делать, если радикализируются твои близкие?
interview

Дезинформация, конспирология, пропаганда. Что делать, если радикализируются твои близкие?

Когда близкие и друзья начинают верить дезинформации или распространять идеи о всемирном заговоре, ваши отношения могут сильно пострадать. Для многих русскоязычных немцев, живущих в Германии, после нападения России на Украину это стало настоящей проблемой. Например, кто-то в семье отрицает войну, придерживаясь курса, заданного российской кампанией дезинформации, или разделяет еще какие-то тезисы, предложенные пропагандой. Что делать, если вы все больше отдаляетесь друг от друга, и вести диалог становится все сложнее? Журналистка Дана Бухцик давно изучает эту тему и написала о ней книгу Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können («Почему радикальные идеологии отнимают у нас друзей и близких – и как их вернуть»). Мы задали ей несколько вопросов, которые интересовали вас, наших читателей.
Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren? Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren?
text

Desinformation, Verschwörung, Propaganda: Was tun, wenn Familienangehörige sich radikalisieren?

Was tun, wenn Angehörige Verschwörungsideologien verbreiten oder Desinformation Glauben schenken und sich die Lebenswelten immer weiter voneinander entfernen? Wir haben die Journalistin Dana Buchzik gefragt, Autorin des Buchs „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“.