„Die Lieblingsmigranten der AfD“ betitelte die taz einen Artikel über die politischen Einstellungen der Russlanddeutschen. Folgt man der medialen Berichterstattung, erscheint es so, als wären alle Russlanddeutschen rechtsextrem oder würden populistische Parteien wählen.
Sieht man genauer hin, findet man unter den Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen zahlreiche demokratisch und ehrenamtlich engagierte Personen, die mit gutem Vorbild vorangehen. Sie stehen ein für eine liberale Demokratie und eine offene Gesellschaft – und sie haben gute Argumente dafür!
ALLE INHALTE
Entdecke alles zum Thema Gesellschaft & Engagement
Vom 04.11.-06.11.2022 fand die o[s]tklick Social Media Winter School in Leipzig statt. Vor uns lagen drei eventreiche Tage mit spannenden Inputs, interessanten Workshops, einer Exkursion ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig mit Führung durch die Ausstellung #DeutschlandDigital und Zeit für den gemeinsamen Austausch.
Российские немцы долго считались стабильными избирателями ХДС/ХСС, за рамками выборов не проявлявшими особой политической активности. Эта ситуация начала меняться после «дела девочки Лизы» в 2016 году.
Когда близкие и друзья начинают верить дезинформации или распространять идеи о всемирном заговоре, ваши отношения могут сильно пострадать. Для многих русскоязычных немцев, живущих в Германии, после нападения России на Украину это стало настоящей проблемой. Например, кто-то в семье отрицает войну, придерживаясь курса, заданного российской кампанией дезинформации, или разделяет еще какие-то тезисы, предложенные пропагандой. Что делать, если вы все больше отдаляетесь друг от друга, и вести диалог становится все сложнее? Журналистка Дана Бухцик давно изучает эту тему и написала о ней книгу Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können («Почему радикальные идеологии отнимают у нас друзей и близких – и как их вернуть»). Мы задали ей несколько вопросов, которые интересовали вас, наших читателей.
Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges | Podiumsdiskussion
Bei der Podiumsdiskussion „Generationenkonflikte und Identitätsfragen in Zeiten des Angriffskrieges“ sprach Anastasia Tikhomirova mit Hanna Veiler, Natalie Pawlik, Ira Peter und Oleksandra Bienert über die kriegsbedingten Herausforderungen für die verschiedenen PostOst-Communities.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kremlnahe Propaganda in Deutschland – Verschwörungserzählungen & antidemokratische Radikalisierung | Sonja Vogel
Sonja Vogel zeichnet in ihrem Vortrag die Verbreitung kremlnaher Propaganda in sog. „alternativen“ Medien in Deutschland nach. Sonja Vogel ist Journalistin und arbeitet als Redakteurin und Projektleiterin beim Zentrum Liberale Moderne im Projekt „Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine“. Das Projekt analysiert „alternative“ Medien, die mit zunehmender Reichweite demokratiefeindliche Positionen verbreiten und Misstrauen gegen demokratische Institutionen, Wissenschaft und etablierte Qualitätsmedien sähen. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Rezeption Sowjet-Russlands in der deutschen Rechten | Dr. Gerd Koenen
Gerd Koenen gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Blicks auf Russland und wie dieser die deutsche Rechte beeinflusste. Gerd Koenen ist Journalist und Publizist. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen befasst er sich mit der Geschichte Russlands und der weltweiten marxistischen Bewegung. In der auf seiner Promotion beruhenden Schrift „Der Russland-Komplex“ thematisierte er beispielsweise 2005 das ambivalente Verhältnis Deutschlands zu Russland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Moderiert von Anastasia Tikhomirova.
Was tun, wenn Angehörige Verschwörungsideologien verbreiten oder Desinformation Glauben schenken und sich die Lebenswelten immer weiter voneinander entfernen? Wir haben die Journalistin Dana Buchzik gefragt, Autorin des Buchs „Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Was bringt Social-Media-Aktivismus in Zeiten des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine?
Social Media ist nicht nur der Ort, an dem Desinformation verbreitet wird. Heutzutage können digitale Plattformen gleichermaßen Informationsquelle, Meinungsbildung, Debattentool, Hoffnungsort und sogar Lebensrettung sein. Was können Instagram, Twitter, TikTok oder andere Plattformen für politische Debatte und Aktivismus in der Zeit des Krieges aktuell leisten? Welche Tools oder Strategien sind sinnvoll? Welche Grenzen und eventuell auch Gefahren gibt es? Was kann jede:r selbst tun, um aktiv zu werden? Das diskutieren wir mit der freiberuflichen Journalistin Anastasia Magazova.
Феминитивы: Одни настаивают на их применении, у других они вызывают раздражение или даже ненависть. Уже много лет ведутся ожесточённые споры о том, нужны ли вообще феминитивы, какое влияние имеют они на видимость женщин, как правильно создавать и использовать феминитивы в разговорной речи и на письме.
Im Zusammenhang mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine und Putins Desinformationskrieg spielen die Themen Desinformation und „Fake News“ eine wichtige Rolle. Friederike Raiser ist Referentin für politische Bildung bei o[s]tklick. Als Expertin für das Thema haben wir sie gefragt, wie man Desinformation eigentlich erkennt und wie man dem Problem im eigenen Umfeld begegnen kann.
Ранним утром 24 февраля стало известно: Путин напал на Украину. Прибывая в состоянии растерянности и бессилия, многие чувствуют потребность поговорить на эту тему с родителями и родственниками, чтобы как-то осознать и переварить эти события. Одновременно срабатывают внутренние тревожные звонки: А что, если родные воспринимают всё происходящее совершенно иначе?
Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.
Das russische DOXA Journal hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bei Diskussionen über den Krieg in der Ukraine diejenigen unterstützt, die sich gegen die Desinformation durch das Putin-Regime wehren wollen.
Zoom-Talk: Antislawismus – mit Prof. Dr. Jannis Panagiotidis & Prof. Dr. Hans-Christian Petersen
Aktuell wird häufig in Postost-Diskussionen von 'Antislawismus' als eine Form der Diskriminierung gesprochen. Was sagt die Forschung dazu? Handelt es sich dabei um #Rassismus? Diese Fragen und mehr diskutiert o[s]tklick mit Prof. Dr. Jannis Panagiotidis & Prof. Dr. Hans-Christian Petersen.
Zwischen Stereotypen, Vielfalt und Gleichberechtigung | 3 Russlanddeutsche über Geschlechterrollen
Alle Menschen sollten in der Gesellschaft die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben und frei von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts leben können. Eleonora, Julia und Eugen teilen mit uns ihre Lebensrealitäten und Ansichten zu diesem Thema und erzählen auch von negativen, diskriminierenden Erfahrungen.
Politisch & engagiert? | 3 Russlanddeutsche über Politik, Parteien & Ehrenamt
So vielfältig wie politisches Engagement sein kann, so sind es auch die Personen dahinter. Russlanddeutsche gehören natürlich auch dazu. Wir haben mit drei von ihnen gesprochen.
Russlanddeutsche haben ein Armutsrisiko von 26% - insbesondere ältere Aussiedler und Spätaussiedler:innen sind gefährdet. Warum? Mehr Fragen und Antworten gibt es im Gespräch von o[s]tklick mit Dr. Bernd Fabritius.
Der Historiker und Migrationsforscher Jannis Panagiotidis hat sich diese Gruppe der Russlanddeutschen und ihr Wahlverhalten genauer angesehen. Wir haben ihn gefragt: Was ist dran an diesem Ruf?